Akazien-Honig
Durch den geringen Traubenzuckeranteil ist der Akazienhonig ein
besonders lieblich milder, klarer, hellgelber Honig, der sehr lange
flüssig bleibt.
Dieser Honig wirkt entspannend auf das Nervensystem und wird für einen
besonderen großen Energiespender gehalten.
|
|
|
Rapscreme-Honig
Der Rapscremehonig ist sehr dickflüssig, sehr süß und cremig. Er sieht
aus wie helles Wachs, ergibt einen köstlichen Brotaufstrich und lässt
sich gut mit Butter vermengen. Er hat einen hohen Traubenzuckergehalt
mit einem zarten Aroma, wirkt lindernd und entspannend.
|
|
|
Waldhonig
Ist Tauhonig von Fichten, Tannen, Eichen und anderen Baumarten. Seine
Farbe geht von tiefdunklem Braun manchmal fast in Schwarz über und
schmeckt angenehm würzig. Bleibt fast unbegrenzte Zeit nach der Ernte
noch flüssig.
Bewährt sich bei Erkältungen, Bronchitis, Nervosität und als
Stärkungsmittel.
|
|
Buchweizen-Honig
Der Buchweizenhonig ist ein dunkelbrauner bis schwarzer Honig mit sehr
kräftigem, rustikalen Aroma. Buchweizen ist eine Knöterichart der weiss
bis rosa blüht. Auch bei Erkältung wird dieser Honig gerne eingesetzt.
|
|
|
Edelkastanien-Honig
Die Edelkastanie gehört zu den schönsten und markantesten Bäumen. Der
Edelkastanienhonig hat ein kräftiges, edles Aroma und gefällt durch
seine leicht zart bittere Note, verbunden mit einem hohen Ferment - und
Inhibingehalt. Er stimuliert die Blutzirkulation.
|
|
Lindenhonig, Lindencremehonig
Der Lindenhonig ist ein gelber bis dunkelgelber im Geschmack würzig -
frischer Honig mit einer feinen würzigen Note. Dieser Honig zeichnet
sich durch seinen sehr kräftigen Geruch und charakterischen Geschmack
aus.
|
|
Sonnenblumencremehonig
Der Sonnenblumencremehonig ist ein hell- bis dottergelber, zart
cremiger Honig, zeichnet sich durch seinen süßen und doch diskreten Duft
aus.
|
|
Blütenhonig
Wird von den verschiedenen gleichzeitig oder kurz hintereinander
blühenden Pflanzen der Natur gesammelt. Er ist hell- bis mittelgelb
und mild-neutral im Geschmack. Empfehlenswert für Menschen, die an
Vitamin- und Mineralstoffmangel leiden, denn er fördert die Aufnahme
dieser Wirkstoffe aus der Nahrung.
|
|
Waldblütenhonig
Hat einen hohen Anteil von Blütenhonig ( die an den Waldrändern blühen)
sowie von Tauhonig von Fichten, Eichen und anderen Baumarten. Seine
Farbe geht von einen lichtbraun bis dunkelbraun über und schmeckt leicht
würzig. Bleibt nicht solange flüssig wie Waldhonig. Bewährt sich bei
Erkältung, Bronchitis, Nervosität.
|
|